Massage
Um dem Patienten eine umfassende Therapie zu bieten werden die aktiven Therapiemethoden mit Massage‐Behandlungen kombiniert. Bei der Klassischen Massage werden durch spezielle Grifftechniken Verspannungen gelöst, um Schmerzen zu beseitigen. Zu diesen Techniken zählen unter anderem Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen und Vibrationen. Sie dienen der Lockerung, Dehnung und Entkrampfung und haben eine Verbesserung der Durchblutung zur Folge. Die Klassische Massage wird auch genutzt, um schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen.
Neben der Klassischen Massage bieten wir auch eine Reihe spezifischer Massagen an, zu denen wir Sie sehr gern persönlich beraten.
Manuelle Therapie
Unter Manueller Therapie versteht man das Einsetzen spezieller Handgrifftechniken zur Lokalisierung und Mobilisierung von Bewegungsstörungen. Sie findet unter anderem Anwendung bei blockierter und auch schmerzhafter Beweglichkeit der Wirbelsäule, Muskeln, Gelenke und Nerven des ganzen Körpers.
Mit Hilfe der Manuellen Therapie lösen wir Blockaden der Betroffenen und können so chronische Schmerzen verhindern. Zu den Techniken der Manuellen Therapie zählen die Traktion oder die Entspannungs‐, Dehn‐ und Gleittechnik, die wir Ihnen gern persönlich näher erklären.
Krankengymnastik
Mit unserer Krankengymnastik bieten wir Ihnen eine Vielzahl therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung der Bewegungs‐ und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers. Diese können durch Fehlentwicklungen, alltägliche Belastungen oder durch eine Krankheit beeinträchtigt sein.
Auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung entwickeln wir für Sie ein Übungsprogramm, das aus aktiven und passiven Übungen besteht und sowohl der Schmerzlinderung als auch der Kräftigung geschwächter Muskulatur dient. Für das Einhalten des Therapieziels spielt die Eigeninitiative des Patienten eine entscheidende Rolle. Daher schulen wir unsere Patienten über ein gesundheitsgerechtes Verhalten im Alltag und entwickeln einen individuellen Plan mit Eigenübungen für zu Hause.
Oberste Priorität bei der Krankengymnastik hat für uns die langfristige Linderung der Symptome jedes Patienten.
Manuelle Lymphdrainage
Bei Erkrankungen im Bereich des Lymphsystems oder starker Narbenbildung nach Verletzungen oder Operationen können im Gewebe Lymphödeme entstehen. So wird der Abtransport von Schad- und Stoffwechselprodukten verhindert, das Gewebe wird anfälliger für Infektionen und die Bewegungsfreiheit des Patienten wird beeinträchtigt.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine rhythmische Technik, bei der durch sanfte Dreh-, Pump- und Schöpfgriffe entlang der Lymphbahnen und Lymphknoten der Fluss der Lymphflüssigkeit angeregt wird. So werden die Ablagerungen ausgeschieden und der Körper entlastet. Um die manuelle Behandlung zu optimieren sollten eine ergänzende Übungsbehandlung und der Einsatz von Bandagen oder Kompressionsstrümpfen erfolgen.
Krankengymnastik nach Bobath
Die Krankengymnastik nach Bobath ist ein Therapiekonzept der englischen Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath. Dieses Konzept wurde für Kinder und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems oder neurologischen Erkrankungen entwickelt und zielt darauf, dass die Patienten Bewegung neu erlernen.
Auf diese Weise unterstützen wir Kinder, deren Haltung und Bewegung von der „normalen“ Entwicklung abweicht, die natürlichen Bewegungsabläufe zu erlernen. Auch die Eltern werden in die Therapie mit eingebunden und lernen, wie sie die Bewegungsentwicklung ihres Kindes fördern können.
Bei Erwachsenen richtet sich die Therapie an Menschen mit Bewegungsstörungen, die eine Hirnschädigung als Ursache haben. Diese Störungen können beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei Hirntumoren oder anderen neurologischen Erkrankungen auftreten. Das Ziel der therapeutischen Behandlung ist die Förderung des Gleichgewichts, das Wiederfinden vergessener Bewegungsabläufe und die Reaktivierung gelähmter Körperpartien. Dafür werden die Sinnesorgane zusammen mit den Muskeln trainiert, durch ständiges Wiederholen der Bewegungen werden im Gehirn neue Nervenbahnen verknüpft und neue Haltungs- und Bewegungsmuster erlernt.
PNF
PNF bedeutet „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ und ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, bei der das Zusammenspiel zwischen Muskeln und Nerven gefördert wird. Zu Beginn jeder PNF- Behandlung überprüfen wir Ihre Bewegungsfähigkeiten und ermitteln die Bewegungen, die Sie nur schwer oder gar nicht ausführen können. Durch die Therapie fallen Ihnen alltägliche Bewegungen wieder leichter, wie etwa das sichere Gehen, Treppensteigen und Aufstehen aus eigener Kraft. Angewandt wird diese Behandlungsmethode z. B. bei Multipler Sklerose, M. Parkinson, Querschnittslähmung, Schlaganfällen, Operationen oder Sportunfällen.